Diagnostik und verfahren
für unsere Patienten in Leverkusen, Opladen und Umgebung
Höhere Präzision, besserer Behandlungskomfort und schnellere Heilung
Die MKG-Chirurgie hat sich in den vergangenen Jahren immens weiterentwickelt. Daran haben eine modernere Diagnostik sowie neue technologische Verfahren einen großen Anteil.
Wir von MKG Leverkusen — Opladen schöpfen aus einem breiten Spektrum an Technologien, die Eingriffe für Sie als Patienten sicherer und komfortabler gestalten. Hierzu gehören unter anderem
- dreidimensionale Bildgebung mit dem DVT-Gerät
- OP-Mikroskop
- computernavigierte 3D-Implantologie mit Bohrschablone
- PRF (Eigenblutbehandlung)
- Piezochirurgie sowie
- Galvosurge
Schauen Sie hinter die Kulissen, und erfahren Sie in den folgenden Absätzen, welche Technologien operative Eingriffe bei der MKG Leverkusen — Opladen noch erfolgreicher machen und warum Sie diesen ganz gelassen entgegensehen können.
Die Vorteile
moderner Technologien für Sie als Patienten
-
Präzisere Diagnosen
Dank hochauflösender 3D-Bildgebung und computergestützter Analyse können wir MKG-Chirurgen Krankheiten, Verletzungen oder strukturelle Anomalien mit unerreichter Genauigkeit erkennen, was zu einer zielgerichteten Behandlungsplanung führt.
-
Individuelle Behandlung
Fortschrittliche Technologien erlauben eine maßgeschneiderte Operationsplanung, die sich an den individuellen anatomischen Gegebenheiten jedes Patienten orientiert. Dies bedeutet für Sie optimale Ergebnisse und einer schnellere Genesung.
-
Minimalinvasive Eingriffe
Durch die Verwendung von minimalinvasiven Techniken können wir MKG-Chirurgen präzise und punktuell arbeiten. Gleichzeitig lassen sich damit Gewebetrauma minimieren. Dies reduziert Schmerzen, Schwellungen und verkürzt die Genesungszeit erheblich.
-
3D-Implantologie
Mithilfe der 3D-Implantologie können wir Ihre Zahnimplantate exakt an Ihre individuelle Anatomie anpassen. Dies erhöht die Verträglichkeit, Funktionalität und Ästhetik der Implantate.
-
Kürzere Operationsdauer
Unsere fortschrittlichen Technologien ermöglichen es, Eingriffe effizienter durchzuführen, was zu verkürzten Operationszeiten führt. Dies verringert nicht nur die Belastung für Sie als Patienten, sondern senkt auch das Risiko von Komplikationen.
-
Ästhetische Ergebnisse
Die Kombination von hochpräziser Diagnostik und innovativen Verfahren führt zu ästhetisch überzeugenden Resultaten. Dies steigert das Selbstvertrauen unserer Patienten.


3D-RÖNTGEN
PRÄZISE DIAGNOSTIK UND PUNKTGENAUE BEHANDLUNGSPLANUNG
Das moderne 3D-Röntgen (DVT) bedeutet macht die OP-Planung und das Operieren sehr viel sicherer und leichter. Mit den dreidimensionalen Bildern aus dem Volumentomografen können wir MKG-Chirurgen die komplexe Anatomie von Kiefer, Zähnen und Gesichtsschädel deutlich besser erkennen als mit der 2D-Röntgentechologie. Die 3D-Bilder lassen sich nicht nur heranzoomen, sondern von allen Seiten und in feinsten Querschnitten betrachten. Sie lassen jedes Detail erkennen und ermöglichen somit noch präzisere Diagnosen sowie eine noch besser auf den Patienten abgestimmte Behandlungsplanung.
Diese Genauigkeit ist besonders dann wichtig, wenn ein oralchirurgischer Eingriff wie eine Wurzelspitzenresektion oder ein neues Zahnimplantat geplant ist. Die 3D-Röntgentechnologie reduziert das Risiko von Komplikationen, da sich mit ihrer Hilfe sensible Strukturen wie den Unterkiefernerv vor der OP exakt lokalisieren lassen. Dadurch sinkt etwa das Verletzungsrisiko während der Implantat-OP. 3D-Röntgen verkürzt die Operationsdauer und beschleunigt die Heilung.
Computernavigierte Implantologie
HOCHPRÄZISE MIT NACHHALTIGEN ERGEBNISSEN
Die computernavigierte Implantologie setzt in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ganz neue Maßstäbe. Sie erleichtert das Implantieren und macht es für Sie als Patienten deutlich sicherer und komfortabler. Grundlage des Verfahrens sind 3D-Röntgenaufnahmen, die wir über eine Schnittstelle an eine Planungssoftware für Zahnimplantate übertragen. Die digitalen Bilder erlauben eine umfassendere Analyse der Knochenstruktur und ‑dichte im Kiefer. Dies macht in vielen Fällen eine sanfte Implantologie ohne Knochenaufbau möglich, weil wir die Position des Implantats vor dem Eingriff genau dort planen können, wo noch genug Knochen vorhanden ist. Auch der ideale Implantatwinkel lässt sich so festlegen.
ZAHNIMPLANTATE MIT BOHRSCHABLONEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Je punktgenauer wir Ihr Implantat einsetzen können, des stabiler und funktionaler wird es. Die präzise Positionierung erhöht die Erfolgsaussichten der Implantate und minimiert das Risiko von Komplikationen. Damit wir beim Bohren des Implantatstollens auf die Planungposition treffen, erstellen wir auf Basis der digitalen Plandaten eine Bohrschablone, die während des Implantationsvorgangs auf dem behandelten Kiefer liegt. Die Schablone hat an der Stelle, wo das Implantat eingesetzt werden soll, eine Aussparung. Auf diese Weise können wir im Implantat schnell, präzise und punktgenau einsetzen.
Die computernavigierte Implantologie trägt auch zur Minimierung von Gewebeverletzungen und postoperativem Schmerz bei. Durch präzise Schnittführungen und punktgenaue Implantatplatzierungen werden umliegende Strukturen geschont. Sie als Patient erfahren deutlich weniger Unannehmlichkeiten, und die Genesung verläuft deutlich schneller.


Piezochirurgie
SCHONENDES OPERIEREN MIT ULTRASCHALL
Die Piezochirurgie nutzt Ultraschallwellen, um punktgenau und hochpräzise Knochen zu schneiden, ohne das Weichgewebe zu beschädigen. Während herkömmliche Methoden des Knochenschneidens, wie Bohrer und Bohrer immer zu einem gewissen Gewebe- und Knochenverlust führen, reduziert die Piezochirurgie-Technologie dieses Risiko. Eingriffe wie Weisheitszahnextraktionen, Parodontaltherapien, Implantationen und Knochenaufbauten wie der Sinuslift lassen sich so mit höherer Genauigkeit und schonender durchführen. Schonender bedeutet, dass das Risiko von Blutungen und Schwellungen deutlich reduziert wird. Für Sie bedeutet das eine kürzere Heilungszeit und weniger Schmerzen.
GalvoSurge
HOCHWIRKSAME IMPLANATREINIGUNG
Eine Periimplantitis kann entstehen, wenn nicht entfernte bakterielle Beläge zu einer Entzündung und für einen Knochenverlust in der Implantatumgebung sorgen. Sie ist das Pendant zur Parodontitis bei natürlichen Zähnen mit ähnlichen Auswirkungen. Viele Patienten einfach nicht, dass man auch Implantate sehr gut pflegen muss. Mitunter sind sie aber für die Zahnbürste auch schwer erreichbar. Zur Behandlung der Periimplantitis ist die gründliche Implantatreinigung somit ein schwieriger, aber wesentlicher Schritt. Hier bietet das neue, hocheffiziente “GalvoSurge”-System eine neue Lösung, die mit den meisten Implantaten auf dem Markt kompatibel ist. Das GalvoSurge-Reinigungssystem für Zahnimplantate verfügt über eine einzigartige Wirkungsweise, welche die bakteriellen Beläge elektrolytisch mit Wasserstoffblasen auflöst. Das Implantat wird vollständig sauber und perfekt für weitere Therapien wie eine Knochenregeneration vorbereitet. Die Behandlungsdauer beträgt nur zwei Minuten je Implantat.
PRF in der MKG-Chirurgie
Von der Eigenblutbehandlung mit PRF haben bestimmt schon viele Menschen gehört. Wir freuen, unseren Patienten das moderne PRF-Verfahren auch im Rahmen unserer MKG-Chirurgie anbieten zu können. Platelet-Rich-Fibrin oder plättchenreiches Fibrin, kurz PRF, ist ein Material, das wir aus dem Blut des Patienten gewinnen. Es enthält eine hohe Konzentration an Blutplättchen, die Wachstumsfaktoren freisetzen. Diese wiederum beschleunigen und verbessern die Wundheilung. Für plättchenreiches Fibrin gibt unterschiedliche Einsatzgebiete wie
- Kieferoperationen wie Weisheitszahn- oder Tumorentfernungen
- Gesichtsverletzungen, z. B. durch Unfälle oder Operationen
- Knochenaufbau und Knochenreparatur
- und Implantat-OPs und
- Zahnfleischbehandlungen, etwa bei Parodontitis oder Periimplantitis
PRF verwenden wir als
- Membran, um Wunden zu bedecken und zun schützen,
- als in das Gewebe injizierte Flüssigkeit, um die Wundheilung zu beschleunigen, oder als
- Gel, um Schwellungen und Blutungen zu reduzieren.
Das Ergebnis für Sie: eine schnellere Wundheilung, eine geringere Narbenbildung und ein geringeres Risiko von Infektionen.
OP-Mikroskop
In unserer Praxis für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie ins Leverkusen setzen wir auf ein hochmodernes OP-Mikroskop, um die Präzision und Sicherheit bei chirurgischen Eingriffen noch einmal zu erhöhen. Es hat einen Zoom mit 5- bis 25-facher Vergrößerung. Damit bietet es uns, unterstützt durch eine optimale Ausleuchtung, eine außergewöhnlich klare und detaillierte Sicht auf das Operationsfeld. Für Sie bedeutet das eine noch höhere Erfolgsrate der Operation und noch weniger Komplikationen.
Das OP-Mikroskop verfügt außerdem über eine integrierte digitale Bildgebung, mit der wir Ihren chirurgischen Eingriff aufzuzeichnen und im Nachgang genau analysieren können. Auf diese Weise können wir Ihnen umfassende Informationen über den Verlauf und die Ergebnisse Ihrer OP geben.


Lupenbrille
Wir von MKG Leverkusen verwenden bei Bedarf eine Lupenbrille. Diese vergrößert das Operationsfeld sowie feine anatomische Strukturen wie Nerven, Blutgefäße und Gewebedetails. Dies macht unsere Eingriffe präziser und genauer, was besonders bei komplexen und subtilen chirurgischen Eingriffen von großer Bedeutung ist.
Die Lupenbrille verbessert auch die Ergonomie für den Chirurgen, da sie eine natürlichere Kopf- und Körperhaltung fördert. Dadurch werden Ermüdungserscheinungen reduziert, die während langer Eingriffe auftreten können. Die Chirurgen können länger konzentriert arbeiten, was die Gesamtleistung und Effizienz steigert.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Sichtbarkeit in schwer zugänglichen Bereichen. Die Lupenbrille erlaubt es dem Chirurgen, tief in enge und verwinkelte Bereiche vorzudringen, die sonst schwierig zu erreichen wären. Dies minimiert die Notwendigkeit von größeren Schnitten oder invasiveren Zugängen. Somit genesen unsere Patienten schneller und leiden deutlich weniger unter postoperativen Beschwerden.
3D-Druck
Der 3D-Druck spielt in der modernen MKG-Chirurgie eine große Rolle, da er Diagnose, Planung und Behandlung auf innovative Weise verbessert. Präzise, und maßgeschneiderter Modelle von Gesicht, Kiefer und Weichteilen mittels 3D-Druck visualisieren die Anatomie des Patienten vor dem Eingriff. Komplexe Operationen lassen sich so personalisiert planen und potenzielle OP-Risiken bereits im Vorfeld identifizieren. Gerade in der Implantologie bewährt sich diese Vorgehensweise.
Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck die Herstellung individuell angepasster Implantate, die eine perfekte Passform und Funktion gewährleisten. So hergestellte können die Wiederherstellung von Gesichtsstrukturen nach Verletzungen oder Tumorentfernungen erheblich verbessern.
FAQ
Ästhetische Gesichtshautchirurgie und medizinische Kosmetik
KI in der MKG-Chirurgie: Ist das gefährlich für den Patienten?
KI in der MKG-Chirurgie ist nicht gefährlich, da sie lediglich als unterstützendes Werkzeug eingesetzt wird, um uns MKG-Chirurgen bei der Diagnose, Planung und computergestützten OP-Navigation zu unterstützen. Sie ersetzt nicht die menschliche Expertise. Die endgültige Entscheidung und das Handeln liegen immer in unseren Händen. Wir nutzen dieses Technologien, um unsere Behandlungen präziser, sicherer und schonender durchführen sowie präziser und effizienter arbeiten zu können.
Was macht den Intraoralscanner für den Patienten so komfortabel?
Der Intraoralscanner macht die Mundabformung komfortabler, da er berührungslos arbeitet und auf unangenehme Abdruckmassen verzichtet. Dies reduziert den Würgereflex und minimiert das Gefühl von Enge im Mundraum.
Sind 3D-Röntgenstrahlen gefährlich für den Körper?
Nein, 3D-Röntgenstrahlen sind in der Regel nicht gefährlich. Moderne 3D-Röntgengeräte verwenden niedrige Strahlendosen und sind darauf ausgelegt, die Belastung für den Patienten zu minimieren. Die Strahlenbelastung aus einem 3D-Röntgenscan ist vergleichbar mit der einer herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenaufnahme. Dennoch werden 3D-Röntgenscans nur dann durchgeführt, wenn der potenzielle diagnostische Nutzen die minimale Strahlenexposition rechtfertigt.
Wendet der MKG-Chirurgie immer die computernavigierte Implantologie oder die Live-Navigation an?
Die computernavigierte Implantologie kommt zum Einsatz, wenn eine präzise Positionierung von Implantaten erforderlich ist und der Patient dies ebenfalls wünscht. Dies ist bei komplexen anatomischen Strukturen oder engen Platzverhältnissen häufig der Fall. Sie ermöglicht eine genaue 3D-Planung und ‑Umsetzung, was die Erfolgsrate erhöht und chirurgische Risiken minimiert. In Fällen von reduziertem Knochenangebot, starken anatomischen Variationen oder bei ästhetisch anspruchsvollen Eingriffen bietet die computernavigierte Technologie Vorteile.
Erfahrene Chirurgen sind selbstverständlich in der Lage, Implantationen auch konventionell durchzuführen. Einfachere Fälle mit ausreichendem Knochenangebot könnten ohne den Einsatz der computernavigierten Implantologie oder Live-Navigation behandelt werden. Letztlich hängt der Einsatz von der individuellen Situation, des Patienten ab.
Wir sind für Sie da.
